Wissenswertes
Fachbericht: Der Weinbau AT
Fachbericht: Der Weinbau AT, Report Weinverschlüsse nach Werksbesichtigung von Syncor e.K.
Fachbericht: Rebe & Wein
Fachbericht: Rebe & Wein, Sonderbeilage Kellereitechnologie, Ausgabe September 2015
Extracts investigation report at the University of Geisenheim
We are delighted to be able to present you with extracts from the results of two investigative studies at the University of Geisenheim.
Fachbericht: Der Weinbau Ausgabe 2/14
SYNCOR – the long-life-closure
Umweltfreundliche Twister Schraubverschlüsse
Alternative Flaschenverschlüsse sind bereits weit verbreitet. Mangelnde Sorgfalt der Korkindustrie und der Korklieferanten hat die Entwicklung alternativer Verschlüsse sehr gefördert. Die „Kunststopfen“ sehen mitunter wie Korken aus, bestehen aber zumeist aus elastischen Polymeren, die sich zusammenpressen lassen und sich im Flaschenhals eng an das Innere der Glaswand drücken. Diese Kunststopfen aus Polymer bzw. Glas haben ihre Tücken, wie auch Schraubverschlüsse die sich bei Spirituosen und Fruchtsäften seit vielen Jahren bewährt haben. Allerdings sind die Anforderungen an einen Weinverschluss anders und Schraubverschluss ist nicht Schraubverschluss.
Auszeichnung mit dem Innovationspreis
Die zum Patent angemeldete Verschlusslösung soll Wein größtenteils mit einer „Glasdichtung“ abdichten. Dank der Außendichtung mit gasdichtem Syncor-Compound soll der Verschluss auch für längere Weinlagerung geeignet sein. Der „Glastwister“ kann bei allen gängigen BVS30/60 Flaschenmündungen verwendet werden. Das edle Produktdesign und das innen liegende Gewinde des „Glastwister-Verschlusses“ erhöht die Anmutung der Flaschenausstattung zusammen mit einer beliebig bedruckbaren Schrumpfkapsel. Der „Glastwister“ soll sich problemlos verarbeiten lassen und wird mit einem Anrollkopf angerollt. Der Glasteil der Dichtung besteht aus einem bruchsicheren Glas. Die gasdichte, dauerelastische Syncor-Compound Außendichtung gewährleistet einen dauerhaften Schließdruck auf die Glasdichtung. Diese hält die Glasdichtung fest und gibt ihr etwas Spielraum, um sich beim Anrollen optimal zu zentrieren. Ebenfalls soll durch die Außendichtung auch ein gutes Abdichtverhalten bei Mündungstoleranzen der Flaschen erreicht. Die Jury bewertet diese Innovation als deutlich weiterführend gegenüber dem aktuellen Stand, verweist aber darauf, dass der Verschluss bisher nur in Form von Prototypen existiert und noch nicht in der Praxis eingesetzt und untersucht werden konnte.
Quelle: Innovations-Magazin 2010 Intervitis Interfructa Deutscher Weinbauernverband e.V.